• Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen

Fehlen Ihnen Nährstoffe? Machen Sie das kostenlose Quiz!

  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Mineralstoffe
  • Jod in Lebensmitteln: Diese Lebensmittel haben den höchsten Jodgehalt
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Jod in Lebensmitteln: Diese Lebensmittel haben den höchsten Jodgehalt

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 29.04.2025

Jod steckt zwar in einigen Lebensmitteln, doch der Jodgehalt von vielen Speisen hat über die Jahrzehnte hinweg abgenommen.

Rund 30 Prozent der Erwachsenen erreichen einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung zufolge nicht die nötige Jodzufuhr, um den Bedarf zu decken [1]. Das liegt unter anderem daran, dass die Böden hierzulande nur wenig Jod enthalten. Über die Jahrtausende wurde der Mineralstoff durch Niederschläge immer mehr ausgewaschen. Das führt auch dazu, dass der Jodgehalt in Obst und Gemüse, das auf dem Boden angebaut wird, sinkt.

Weil weniger Jod in Lebensmitteln vorkommt, soll vor allem das Jodsalz dazu beitragen, die Versorgung aufrechtzuerhalten. Mit der Wahl der richtigen Lebensmittel können Sie aber auch darüber hinaus dazu beitragen, dass Ihr Körper genug Jod bekommt und so einem Jodmangel vorbeugen. 

Lesen Sie in diesem Artikel, in welchen Lebensmitteln auch heute noch ein hoher Jodgehalt steckt und worauf Sie für eine jodreiche Ernährung achten können. Außerdem finden Sie eine Tabelle mit einigen jodhaltigen Lebensmitteln.

Inhalt
  1. Welche Lebensmittel enthalten viel Jod?
  2. Tabelle jodhaltiger Lebensmittel
  3. Auf einen Blick: Jod in Lebensmitteln
  4. Quellen

Welche Lebensmittel enthalten viel Jod?

Ein klein wenig Jod steckt in sehr vielen Lebensmitteln. Doch nur wenige enthalten Mengen, die wirklich zu Ihrer Jodversorgung beitragen. Dazu kommt, dass der Jodgehalt besonders starken Schwankungen unterliegt, abhängig von Jahreszeit, Region, Ernte, Verarbeitung und vielem mehr. Es können also auch zwei Portionen desselben Lebensmittels sehr unterschiedliche Mengen Jod enthalten [2].

Wir haben Ihnen hier die Lebensmittel mit dem höchsten Jodgehalt zusammengestellt.

Achtung: Mehr Jod ist nicht für jeden gut! Menschen, die unter eine Schilddrüsenüberfunktion oder unter der Autoimmunerkrankung Hashimoto-Thyreoiditis leiden, müssen aufpassen, nicht zu viel Jod zu sich zu nehmen. Die Schilddrüse braucht Jod, um Schilddrüsenhormone herzustellen – zu viel Jod kann da zu einer Überproduktion der Hormone führen [3]. Wenn das auf Sie zutrifft, sollten Sie die Lebensmittel, die wir hier aufführen, eher meiden.

Algen

Manche Arten von Algen haben tatsächlich einen so hohen Jodgehalt, dass Ernährungsfachleute davor warnen, zu viel davon zu essen – es droht eine Jodvergiftung. Wenn Sie eine Schilddrüsenüberfunktion oder Hashimoto haben, sollten Sie auf Meeresalgen verzichten, am besten auch auf Sushi. Auch Jod-Nahrungsergänzungsmittel basieren oft auf Algen und Seetang. Achten Sie bei solchen Präparaten darauf, dass Sie die Tagesdosis von 100 Mikrogramm nicht überschreiten.

Den meisten Menschen schadet es aber nicht, ab und zu einen Algensalat zu essen. Nori- und Wakame-Alge zum Beispiel gehören zu den mit am Abstand besten pflanzlichen Jodquellen und stecken außerdem voller weiterer wertvoller Vitamine und Mineralstoffe. Um die Jodversorgung zu verbessern rät die Verbraucherzentrale aber dazu, bei Jodmangel oder veganer Ernährung statt Algen zu Nahrungsergänzungsmitteln zu greifen, die einen zuverlässigeren Jodgehalt haben [4].

Seefisch und Meeresfrüchte

Seefisch ist besonders jodhaltig. Das liegt daran, dass reichlich Jod in den Meeren vorkommt und so auch in den Körpern der Meerestiere landet.

Gut zu wissen: Fisch ist nicht gleich Fisch. Süßwasserfische wie Karpfen enthalten kaum Jod und auch deutlich weniger der gesunden Omega-3-Fettsäuren.

Eine Studie aus Norwegen hat Fischsorten verglichen, um unter anderem den Jodgehalt festzustellen. Besonders jodhaltig waren in der Untersuchung Kabeljau aus dem Atlantik, Seelachs und Heilbutt. Weitere jodhaltige Fische sind zum Beispiel Scholle und Makrele [5].

Auch Meeresfrüchte wie Garnelen, Hummer und Muscheln sind gute Jodquellen.

Milch und Milchprodukte

Milchprodukte wie Käse und Joghurt enthalten viel Jod, weil das Tierfutter der Milchkühe seit einiger Zeit mit dem Mineralstoff angereichert wird.

Wussten Sie das? Auch bei Menschen liefert die Muttermilch Jod für den Säugling. Der Jodgehalt der Muttermilch hängt aber vermutlich stark von der Jodversorgung der stillenden Mutter ab – achten Sie deswegen in der Stillzeit besonders auf Ihre Jodwerte [6].

Pflanzliche Lebensmittel

Die meisten pflanzlichen Lebensmittel haben eher wenig Jod – zu den jodhaltigeren gehören noch Brokkoli, Champignons, Spinat und Grünkohl.

Menschen, die sich vegan oder vegetarisch ernähren, sollten deswegen besonders auf ihre Jodversorgung achten. Verwenden Sie in diesem Fall am besten gezielt Jodsalz und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Jodwerte.

Jodsalz

In vielen Regionen der Welt ist es mittlerweile gängig, dem Speisesalz Jod hinzuzufügen. Damit soll Jodmangel vorgebeugt werden – und tatsächlich verbesserte sich zum Beispiel in Deutschland durch die Einführung des Jodsalzes seit dem 1980er Jahren die Versorgung.

Mehr dazu lesen Sie in unserem Artikel zum Thema Jodsalz.

Gut zu wissen: Einer Studie aus Italien zufolge bekommen die Menschen dort 43 Prozent ihres Jods aus Jodsalz und 57 Prozent aus anderen Lebensmitteln [7].

Gesalzene Lebensmittel

Lebensmittel, die viel Salz enthalten, haben oft auch einen hohen Jodgehalt – besonders Brot und Wurstwaren. Brot gehört trotz des überschaubaren Jodgehalts tatsächlich zu den Lebensmitteln, über die wir uns am meisten Jod zuführen. Das liegt einfach daran, dass wir in Deutschland sehr viel Brot essen.

Das gilt aber natürlich nur, wenn für die Herstellung auch Jodsalz verwendet wurde. Wie Studien zeigen, haben zum Beispiel Fleischer und Bäckereien in den letzten Jahren immer weniger jodiertes Salz verwendet und auch industriell hergestellte Milchprodukte sind nur noch selten jodhaltig. Zum Teil liegt das wohl daran, dass Fertigprodukte mit nicht-jodiertem Salz aus anderen Ländern importiert werden. Außerdem ist Jodsalz oft teurer – was für Handwerk und Industrie ein Grund sein kann, es nicht zu verwenden [8]. Das könnte auch der Grund dafür sein, dass die Jodversorgung in Deutschland zuletzt wieder rückläufig war [9].

Wenn Sie fertige Speisen einkaufen, achten Sie auf die Zutatenliste – darin ist in der Regel angegeben, ob ein Produkt Jodsalz enthält. Wenn Sie lose Waren kaufen, etwa in der Bäckerei oder an der Wursttheke, können Sie auch erfragen, ob die Speisen mit Jodsalz hergestellt wurden.

image Müde, schlapp, häufig krank?
Müde, schlapp, häufig krank?
Hinter solchen Beschwerden kann zu wenig Jod stecken. Mit unserem Testkit entnehmen Sie sich zuhause eine Urinprobe, die dann im Labor auf den Jodgehalt untersucht wird.
Jetzt testen

Tabelle jodhaltiger Lebensmittel

Unten finden Sie eine Übersicht jodhaltiger Lebensmittel in der Tabelle.

Wichtig: Die Angaben zum Jodgehalt stammen teilweise aus der „Nährwerttabelle“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, teilweise aus einem Programm zur Nährstoffanalyse der US-amerikanischen Landwirtschaftsministeriums. Bei den Angaben handelt sich um Durchschnittswerte, die Autor*innen der Studien betonen, dass es in der Praxis starke Abweichungen davon gibt. Außerdem schwankt der Jodgehalt von Lebensmitteln von Region zu Region und von Jahr zu Jahr. Die Werte in der Tabelle sind also nur grobe Richtwerte.

Tabelle: Jodgehalt ausgewählter Speisen [10], [11]:

Lebensmittel Durchschnittlicher Jodgehalt in μg/100 g
Getrocknete Meeresalgen bis zu 11.000
Nori-Alge bis zu 8.000
Jodiertes Speisesalz 1.500 – 2.500
Schellfisch 243
Seelachs 200
Hummer 185
Garnelen 130
Austern 109
Kabeljau 94
Hartkäse 40 - 80
Muscheln 66
Schnittkäse 10 - 30
Milch und Milchprodukte 10 - 15
Brokkoli 15
Spinat 12
Ei 8 - 10
Roggenbrot 8,5

 

Auf einen Blick: Jod in Lebensmitteln

Gute Jodquellen sind Seefische und Meeresfrüchte, Eier sowie Käse und Milchprodukte. Gemüse und Getreideprodukte enthalten kleinere Mengen Jod.

Jodsalz kann Sie sehr gut mit dem Mineralstoff versorgen. Auch Gebäck, Fleischwaren und andere fertige Lebensmittel werden oft mit jodiertem Speisesalz hergestellt.

Den höchsten Jodgehalt haben bestimmte Meeresalgen wie die Nori-Alge. Menschen mit Schilddrüsenüberfunktion oder Hashimoto sollten diese Algen nicht essen, da zu viel Jod den Verlauf der Erkrankungen negativ beeinflussen kann.

Quellen

[1]         Bundesinstitut für Risikobewertung, „Jodversorgung in Deutschland wieder rückläufig - Tipps für eine gute Jodversorgung“, 2020, Zugegriffen: 20. April 2022. [Online]. Verfügbar unter: https://www.bfr.bund.de/cm/343/jodversorgung-in-deutschland-wieder-ruecklaeufig-tipps-fuer-eine-gute-jodversorgung.pdf

[2]         A. L. Carriquiry u. a., „Variation in the iodine concentrations of foods: considerations for dietary assessment“, Am. J. Clin. Nutr., Bd. 104 Suppl 3, S. 877S–87S, Sep. 2016, doi: 10.3945/ajcn.115.110353.

[3]         „Entzündungen und Hashimoto - Deutsches Schilddrüsenzentrum“, https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/. https://www.deutsches-schilddruesenzentrum.de/wissenswertes/schilddruesenerkrankungen/entzuendungen-hashimoto/ (zugegriffen 26. April 2022).

[4]         „Oft zu viel Jod in Meeresalgen-Produkten“, Verbraucherzentrale.de. https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/oft-zu-viel-jod-in-meeresalgenprodukten-8540 (zugegriffen 25. April 2022).

[5]         I. Nerhus u. a., „Iodine content of six fish species, Norwegian dairy products and hen’s egg“, Food Nutr. Res., Bd. 62, S. 10.29219/fnr.v62.1291, Mai 2018, doi: 10.29219/fnr.v62.1291.

[6]         D. K. Dror und L. H. Allen, „Iodine in Human Milk: A Systematic Review“, Adv. Nutr. Bethesda Md, Bd. 9, Nr. suppl_1, S. 347S-357S, Mai 2018, doi: 10.1093/advances/nmy020.

[7]         R. Iacone u. a., „Iodine Intake from Food and Iodized Salt as Related to Dietary Salt Consumption in the Italian Adult General Population“, Nutrients, Bd. 13, Nr. 10, S. 3486, Sep. 2021, doi: 10.3390/nu13103486.

[8]         „Jodunterversorgung wieder auf dem Vormarsch?“ https://www.dge.de/presse/pm/jodunterversorgung-wieder-auf-dem-vormarsch/ (zugegriffen 26. April 2022).

[9]         Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, „Jodversorgung in Deutschland: Ergebnisse des Jodmonitorings“, BMEL. https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/degs-jod-studie.html (zugegriffen 20. April 2022).

[10]       H. Heseker und B. Heseker, Die Nährwerttabelle, 6. Aufl. Wiesbaden, 2021.

[11]       P. R. Pehrsson u. a., „Iodine in food- and dietary supplement–composition databases123“, Am. J. Clin. Nutr., Bd. 104, Nr. Suppl 3, S. 868S-876S, Sep. 2016, doi: 10.3945/ajcn.115.110064.

 

close button
image

image
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. Vitamin D und Magnesium: So wirken die Nährstoffe im Körper zusammen
  2. Magnesium in Lebensmitteln: Worin steckt am meisten Magnesium?
  3. Mangelerscheinungen: Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen erkennen
  4. Hämochromatose – Symptome, Ursachen und Therapie der Eisenspeicherkrankheit
  5. Mineralstoffe Magnesium, Zink und Selen: So gut waren unsere Kund*innen versorgt
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
  • Welche Lebensmittel enthalten viel Jod?
  • Tabelle jodhaltiger Lebensmittel
  • Auf einen Blick: Jod in Lebensmitteln
  • Quellen
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
NEU
product image
Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
Empty