Symptom-Check:
HaarausfallDie Wissenschaft hinter dem Symptom-Check
Mehr erfahrenDie Wissenschaft hinter dem Symptom-Check
Um zu den Empfehlungen zu kommen, durchleuchtet unser Team von Medizinjournalist*innen und Ernährungswissenschaftler*innen aktuelle wissenschaftliche Studien.
- Wir haben für den Symptom-Check hunderte Studien gescannt und mehr als 250 relevante von ihnen näher analysiert und dokumentiert. Die Studien kommen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Journals, darunter auch renommierte Veröffentlichungen wie Nature und BMJ.
- Wir sehen uns an, ob es belegbare Verbindungen zwischen den Symptomen und verschiedenen Parametern gibt, die wir mit unseren Tests messen.
- Diese Zusammenhänge bewerten wir und stellen Fragen wie: Wie hoch ist die Qualität der Studien? Sind sie in vertrauenswürdigen Zeitschriften erschienen? Wie groß war in den Studien der Einfluss auf das Symptom?
- Nur die Verbindungen, die wir am besten bewerten, schaffen es in den Symptom-Check!
hairloss_
Wählen Sie Eigenschaften aus, die auf Sie zutreffen
Wir empfehlen Ihnen dann die passenden Produkte, um das Problem anzugehen!
Passend zu Haarausfall: Ihrer Auswahl:
Die Wissenschaft hinter dem Symptom-Check
Mehr erfahrenDie Wissenschaft hinter dem Symptom-Check
Um zu den Empfehlungen zu kommen, durchleuchtet unser Team von Medizinjournalist*innen und Ernährungswissenschaftler*innen aktuelle wissenschaftliche Studien.
- Wir haben für den Symptom-Check hunderte Studien gescannt und mehr als 250 relevante von ihnen näher analysiert und dokumentiert. Die Studien kommen aus ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Journals, darunter auch renommierte Veröffentlichungen wie Nature und BMJ.
- Wir sehen uns an, ob es belegbare Verbindungen zwischen den Symptomen und verschiedenen Parametern gibt, die wir mit unseren Tests messen.
- Diese Zusammenhänge bewerten wir und stellen Fragen wie: Wie hoch ist die Qualität der Studien? Sind sie in vertrauenswürdigen Zeitschriften erschienen? Wie groß war in den Studien der Einfluss auf das Symptom?
- Nur die Verbindungen, die wir am besten bewerten, schaffen es in den Symptom-Check!
Stellen Sie sich Ihr eigenes Bundle zusammen:
Einfach 3 Tests aus dem Symptom-Check in den Warenkorb legen und Sie erhalten automatisch 5% Rabatt

Vitamin D Test
Zu wenig Vitamin D kann mit ständiger Müdigkeit, Schlafstörungen und Hautproblemen zusammenhängen. Mit dem Test messen Sie Ihre Vitamin-D3-Blutwerte.
Zur Produktseite

Freies Testosteron Test
Niedrige Testosteronwerte können verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Gewichtszunahme und Schmerzempfindlichkeit verursachen.
Zur Produktseite

Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Testosteronwerte können mit verschiedenen Beschwerden zusammenhängen.
Ein Testosteronmangel führt zum Beispiel in einigen Fällen zu Müdigkeit und Energielosigkeit und kann dazu beitragen, dass Betroffene an Gewicht zunehmen und ein gesteigertes Schmerzempfinden haben. Ein Testosteronüberschuss kann ebenfalls Beschwerden verursachen, vor allem bei Frauen. Dann kommt es zum Beispiel zu einer tieferen Stimme und mehr Haarwuchs am Körper.
Müdigkeit und Erschöpfung: Bei niedrigen Testosteronwerten wird häufig auch ständige Müdigkeit als Symptom festgestellt. Eine Testosteronersatztherapie kommt deswegen auch in einigen Fällen gegen starke Fatigue zum Einsatz.
Übergewicht und Gewichtszunahme: Wissenschaftler*innen haben festgestellt, dass übergewichtige Personen, vor allem Männer, häufig einen auffällig niedrigen Testosteronspiegel haben. Vermutlich kann ein Testosteronmangel Übergewicht begünstigen, weil der Stoffwechsel durcheinander gerät und Betroffene weniger Energie für Bewegung und Sport haben.
Schmerzen: Niedriges Testosteron sorgt möglicherweise dafür, dass Menschen Schmerzen stärker wahrnehmen, was bei Frauen zu vermehrten Regelschmerzen führen kann. In Studien fielen auch die Muskel- und Gelenkschmerzen von Menschen, die an Krankheiten wie Fibromyalgie und Arthritis leiden, bei niedrigen Testosteronwerten stärker aus.

Eisen Test
Zur Produktseite

Es kann zwar auch passieren, dass Menschen zu viel Eisen im Körper haben, ein Eisenmangel ist aber deutlich häufiger. Bekommt Ihr Körper über längere Zeit zu wenig Eisen, kann das zu einer Blutarmut führen, der sogenannten Eisenmangelanämie.
Häufige Symptome einer Eisenunterversorgung und einer Blutarmut sind:
- Müdigkeit
- Haarausfall
- brüchige Nägel
- Kopfschmerzen und häufige Migräneanfälle
- Schwindel
- blasse Haut
- eingerissene Mundwinkel
Müdigkeit: Bei einer Eisenmangelanämie transportiert das Blut zu wenig Sauerstoff durch den Körper. Dadurch fehlt es so gut wie allen Zellen im Körper an Energie - auch dem Gehirn. Das äußert sich in ständiger, teilweise extremer Müdigkeit. Außerdem kann es zu Konzentrationsschwierigkeiten und verringerter Leistungsfähigkeit kommen.
Haarausfall: Haare brauchen viel Blut, um richtig wachsen zu können. Ist die Blutversorgung wegen einer Eisenmangelanämie gestört, kann es passieren, dass sie dünner werden und ausfallen. Wenn Betroffene den Eisenmangel beheben, hält das dann oft auch den Haarausfall auf.
Brüchige Nägel: Auch die Nägel brauchen Eisen, damit sie gesund nachwachsen können. Kommt es zu einer Unterversorgung, werden sie häufig brüchig und blättern ab. In einigen Fällen bilden sich auch Rillen, die Nägel wölben sich nach oben oder sind nach unten eingesenkt

Schilddrüsen Test
Zur Produktseite

Probleme mit der Schilddrüse äußern sich oft nicht sofort durch Symptome, häufig sind die Beschwerden auch sehr unspezifisch und unterschiedlich. Deswegen bleibt eine Fehlfunktion der Schilddrüse in vielen Fällen lange unentdeckt. Trotzdem gibt es einige typische Symptome, die auf eine Unterfunktion oder Überfunktion hinweisen und auf die Sie achten können. Zum Beispiel nehmen Menschen mit Schilddrüsenunterfunktion oft zu, während Betroffene von einer Schilddrüsenüberfunktion häufig ungewollt Gewicht verlieren. Weitere erste Anzeichen für eine Störung der Schilddrüse können auch Haarausfall und brüchige Nägel sein.
Typische Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion:
- Kälteempfindlichkeit
- Gewichtszunahme
- Müdigkeit
- trockene Haut
- Menstruationsprobleme
- Haarausfall und brüchige Nägel
Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion:
- ungewollte Gewichtsabnahme
- Heißhunger
- Bluthochdruck
- Nervosität
- Schlafstörungen
- Haarausfall und brüchige Nägel

Mineralstoff Test
Zur Produktseite

Omega-3 Test
Zur Produktseite

Zöliakie Test
Zur Produktseite

Das häufigste Symptom einer Zöliakie ist Durchfall – aber nicht alle Betroffenen leiden darunter. Meistens legen sich die Beschwerden wieder, wenn eine glutenfreie Ernährung eingehalten wird.
Weitere mögliche Symptome sind:
- Blähungen und Bauchschmerzen
- Verstopfung und Erbrechen
- Appetitlosigkeit oder starke Hungergefühle
- Ungewollter Gewichtsverlust
- Hautausschläge
- Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue)
- Haarausfall
Magen-Darm-Beschwerden: Das häufigste Symptom einer Zöliakie ist Durchfall. Andere Magen-Darm-Beschwerden sind ebenfalls möglich, unter anderem Bauchschmerzen, Blähungen und Verstopfung.
Ungewollter Gewichtsverlust: Eine Zöliakie kann dazu führen, dass Nährstoffe im Darm nicht mehr richtig aufgenommen werden können. Eine mögliche Folge davon ist ungewollter Gewichtsverlust bis hin zu Untergewicht.
Hautausschläge: Die Hautkrankheit Dermatitis herpetiformis Duhring betrifft fast nur Menschen, die eine Zöliakie haben. In der Regel haben die Betroffenen kaum oder keine Zöliakie-Symptome außer Hautveränderungen wie starken Juckreiz, rote Papeln und Bläschen auf der Haut. Die Zöliakie kann aber vermutlich auch andere Hautkrankheiten wie Neurodermitis verschlimmern.

Schwermetall Test
Zur Produktseite

Darmflora Test
Zur Produktseite

Freies Östrogen Test
Zur Produktseite