• Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
  • Jährlich über 250.000 Testauswertungen
  • Freunde werben - 20 % Rabatt erhalten!
  • Kostenloser Versand ab 90€
Suchsymbol
Suche
Login

Ihr cerascreen-Account

Hier können Sie Tests aktivieren, Ergebnisse abrufen und Ihre Bestellungen und Account-Daten managen.

B2B

Hier verwalten Sie als B2B-Partner Ihr Profil und Ihre Bestellungen

Kontakt
Kundensupport E-Mail +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif Live-Chat Helpcenter
Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
0
Warenkorb
Warenkorb
Loader
Menü
Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen

Fehlen Ihnen Nährstoffe? Machen Sie das kostenlose Quiz!

  • Home
  • Gesundheitsportal
  • Stoffwechsel: So funktioniert der Metabolismus
banner image

Jetzt Gesundheitswissen abonnieren!

Exklusive Inhalte und Tipps für ein gesünderes Leben gibt es in unserem Newsletter. Um zu abonnieren, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu.

Einstellungen anpassen

Stoffwechsel: So funktioniert der Metabolismus

Von: Moritz Jaax
Aktualisiert am 19.12.2024


Stoffwechsel findet in allen Zellen des Körpers statt. Stoffwechselvorgänge versorgen Sie mit Energie, bringen Vitamine und Mineralstoffe an die richtigen Stellen und schleusen Schadstoffe aus Ihrem Körper.

Geht es um Stoffwechsel (Metabolismus), denken die meisten Menschen vermutlich daran, wie der Körper Essen verwertet und wie schnell oder langsam wir davon zunehmen. Und diese Vorgänge rund um das Nutzen und Speichern von Energie aus der Nahrung sind auch zentral für den Stoffwechsel. Doch Stoffwechsel ist noch viel mehr als das – alle chemischen Reaktionen in unseren Zellen zählen dazu, die den Aufbau der Knochen bis hin zur Entgiftung des Körpers ermöglichen.

Erfahren Sie in diesem Artikel, was Stoffwechsel genau bedeutet, welche Arten von Stoffwechsel es gibt und welche Organe im Körper daran beteiligt sind.

Inhalt
  1. Was ist der Stoffwechsel?
  2. Welche Arten von Stoffwechsel gibt es im Körper?
  3. Wo im Körper findet der Stoffwechsel statt?
  4. Was ist ein langsamer oder hoher Stoffwechsel?
  5. Wie kann ich meinen Stoffwechsel anregen?
  6. Stoffwechsel: Auf einen Blick
  7. Quellen

Was ist der Stoffwechsel?

Im menschlichen Körper werden ständig chemische Stoffe in andere Substanzen umgewandelt. Es gibt unzählige solcher biochemischen Reaktionen in unserem Körper, die wir zusammengefasst als Stoffwechsel oder auch Metabolismus bezeichnen. Der Stoffwechsel ist vor allem wichtig [1]:

  • Damit unser Körper mit Energie versorgt bleibt.
  • Damit wichtige körpereigene Stoffe produziert werden können.
  • Damit Abbauprodukte und Schadstoffe aus dem Körper geschleust werden können.

Stoffwechselprozesse finden unter anderem – aber nicht nur – statt, wenn Sie etwas essen und Ihr Körper es verdaut. Wenn die Nahrung in den Darm gelangt, werden die Bestandteile Ihrer Mahlzeit zersetzt, in kleinere, einfachere chemische Stoffe heruntergebrochen und zu neuen Gebilden zusammengesetzt, die Ihr Körper benötigt.

image Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?
Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?
Passt Ihre Ernährung zu Ihrem Stoffwechsel? Mit unserem DNA-Test erfahren Sie Ihre genetische Veranlagung für Übergewicht, Sättigungsgefühl und Fettstoffwechsel. Entdecken Sie Ihre individuelle Gen-Diät per Stoffwechselanalyse!
Jetzt bestellen

Zum Beispiel zerteilt der Darm Eiweiße aus der Nahrung in ihre einzelnen Aminosäuren. Diese Aminosäuren werden dann genutzt, um körpereigene Proteine in den Muskeln, aber auch Hormone und Enzyme aufzubauen und für viele andere wichtige Aufgaben. Aminosäuren können außerdem in noch kleinere Moleküle verstoffwechselt werden, etwa in Wasser und Ammoniak [2], [3].

Gut zu wissen: Verdauung und Stoffwechsel sind nicht dasselbe! Die Verdauung ist tatsächlich eine Voraussetzung für den Stoffwechsel. Nur wenn die Nährstoffe in der richtigen Form im Darm ankommen, kann der Körper sie für die Stoffwechselprozesse verwerten.

Die Aufgaben des Stoffwechsels

Kataboler und anaboler Stoffwechsel

Metabolismus ist der Überbegriff für alle Stoffwechselvorgänge. Der Stoffwechsel lässt sich in zwei unterschiedliche Kategorien einteilen, den Katabolismus und den Anabolismus [1].

Katabolismus (kataboler Stoffwechsel) beschreibt Vorgänge, die komplexe Stoffe zu einfachen abbauen. Dazu gehört auch das Verwerten von Kohlenhydraten, Protein und Fett aus der Nahrung. Diese Abbauprozesse liefern Energie.

Anabolismus (anaboler Stoffwechsel) bedeutet, dass der Körper einfachere Stoffe hernimmt, um komplexere körpereigene Stoffe aufzubauen. Dabei verbraucht er Energie.

Wussten Sie das? Am Stoffwechsel in den Zellen sind vor allem vier Arten von Stoffen beteiligt: Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße und die Nukleinsäuren DNA und RNA [4]. 

Welche Arten von Stoffwechsel gibt es im Körper?

In allen Zellen des Körpers finden ständig Stoffwechselprozesse statt. Es gibt dabei ganz unterschiedliche chemische Reaktionen, die dafür sorgen, dass die richtigen Stoffe zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind.

Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Fett und Eiweiß

Die bekanntesten Stoffwechselprozesse sind die, bei denen unser Körper die drei Makronährstoffe Fett, Eiweiß und Kohlenhydrate verwertet. Ihre zentrale Aufgabe ist es, uns mit Energie zu versorgen und so den Treibstoff für Muskeln, Organe und Gehirn zu liefern [5].

Kohlenhydratstoffwechsel. Einfache Zucker wie Glukose sind die wichtigsten Energielieferanten für unsere Zellen. Sie werden aus Kohlenhydraten, die wir zu uns nehmen, gewonnen. Später werden sie in Leber und Muskeln zu Mehrfachzuckern zusammengesetzt, die im Körper gebraucht werden.

Fettstoffwechsel. Auch Fette sind wichtig für die Energiegewinnung. Wenn sie verstoffwechselt werden, liefert das besonders viel Energie – doppelt so viel wie bei Proteinen und Kohlenhydraten. Außerdem dienen Fette als Energiespeicher im Körper. Sie sind für den Bau von Zellen wichtig und stellen etwa Bestandteile der Zellwände und von anderen Membranen.

Eiweißstoffwechsel. Eiweiße, die zu Aminosäuren abgebaut werden, liefern weniger Energie als Kohlenhydrate und Fett. Dafür haben sie viele andere wichtige Aufgaben. Unter anderem setzt der Körper die Aminosäuren wieder zu Proteinen zusammen, die für den Aufbau von Hormonen, Enzymen und Muskulatur gebraucht werden. Auch Antikörper, die für die Immunabwehr wichtig sind, sind Proteine.

Gut zu wissen: Fett ist nicht gleich Fett! Unterschiedliche Arten von Fetten wirken sich ganz anders auf die Gesundheit und den Stoffwechsel aus. Als gesundheitsförderlich gelten vor allem ungesättigte Fettsäuren, die sich positiv auf die Cholesterinwerte auswirken könnten und dabei helfen sollen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen.

Weitere Stoffwechselprozesse

Daneben gibt es noch viele weitere große und kleine Stoffwechsel in unserem Körper. Vitamine und Mineralstoffe zum Beispiel spielen eine wichtige Rolle an vielen Stellen im Körper. Hier einige Beispiele:

Knochenstoffwechsel. Die Knochen des Menschen müssen ständig gestärkt werden, damit sie hart und stabil bleiben. Dazu werden die Mineralstoffe Calcium und Phosphor in die Knochenmasse eingebaut. An diesem Knochenstoffwechsel ist auch Vitamin D beteiligt – das Vitamin hilft, Calcium aus dem Darm ins Blut zu schleusen, damit es später in die Knochen eingebaut werden kann. Deswegen kann ein Vitamin-D-Mangel die Knochen schwächen und zu einer Osteoporose (Knochenschwund) führen [6].

Abbau von Schadstoffen. Wenn Gifte und andere schädliche Stoffe in den Körper gelangen, versucht unser Stoffwechsel, sie zu harmlosen Substanzen umzuwandeln und auszuscheiden. Diesen Vorgang nennt man auch Entgiftung. In einigen Fällen werden auch Stoffe entgiftet, die als Abbauprodukte im Stoffwechsel anfallen. Wenn am Ende des Eiweißstoffwechsels Aminosäuren abgebaut werden, entsteht zum Beispiel Ammoniak, das in großen Mengen giftig ist. Das Ammoniak wird deswegen vom Körper in harmlosen Harnstoff umgewandelt und mit dem Urin ausgeschieden [1], [3].

Wussten Sie das? Wie genau Ihr Stoffwechsel arbeitet, hängt von Ihrer DNA ab. Bestimmte genetische Veranlagungen rund um den Stoffwechsel können Sie mit einer Stoffwechselanalyse per DNA-Test untersuchen.

Wo im Körper findet der Stoffwechsel statt?

Der Stoffwechsel findet überall im Körper statt, in jeder einzelnen Zelle. Doch es gibt ein Organ, das eine besondere Rolle im Stoffwechsel einnimmt: die Leber. Das Blut liefert Nährstoffe aus dem Darm zur Leber, die sie umwandelt und Energie aus ihnen gewinnt. Außerdem speichert das Organ Nährstoffe, vor allem Fette, Zucker in Form von Glykogen, Vitamine und die Mineralstoffe Eisen und Kupfer. Und sie stellt mithilfe von Aminosäuren Eiweißstoffe mit unterschiedlichen Funktionen her. Wenn diese Stoffe im Körper gebraucht werden, kann die Leber sie wieder ins Blut abgeben [7].

Wie wird der Stoffwechsel gesteuert?

Woher weiß der Körper eigentlich, welche Stoffe er abbauen und welche er aufbauen soll? Der Stoffwechsel ist komplex und viele unterschiedliche Hormone und Enzyme sind daran beteiligt, ihn zu steuern.

Ein Beispiel: Die beiden Hormone Insulin und Glukagon steuern den Blutzuckerspiegel, der ganz entscheidend ist für den Zuckerstoffwechsel im Körper. Insulin bringt die Zellen dazu, den Zucker Glukose aus dem Blut aufzunehmen und senkt so den Blutzucker. Glukagon hat den gegenteiligen Effekt: Es sorgt dafür, dass Zucker aus der Leber ins Blut geschleust wird, damit die Zellen im ganzen Körper mit Glukose und so mit Energie versorgt werden [1].

Alle Lebewesen betreiben Stoffwechsel. Eine bekannte Form des Metabolismus aus der Welt der Pflanzen ist beispielsweise die Photosynthese. Dazu nutzen Pflanzen die Energie des Sonnenlichts, um unter anderem aus Kohlenstoffdioxid und Wasser ihre körpereigenen Stoffe herzustellen.

Was ist ein langsamer oder hoher Stoffwechsel?

Der Stoffwechsel läuft bei uns Menschen jeweils unterschiedlich schnell ab. Diese Unterschiede sind zum Teil genetisch – und sie sorgen dafür, dass manche Menschen schneller zunehmen als andere, obwohl sie genauso viel essen. Aber auch andere Faktoren wie beispielsweise körperliche Aktivität beeinflussen, wie schnell oder langsam der Stoffwechsel arbeitet.

Wenn Energie im Körper schnell verwertet wird, spricht man von einem schnellen oder auch hohen Stoffwechsel. Der Körper braucht dann auch schon im Ruhezustand mehr Energie und damit auch mehr Nahrung, um sein Gewicht zu halten.

Menschen, die einen langsamen oder niedrigen Stoffwechsel haben, verwerten wiederum aus der gleichen Menge Nahrung mehr Energie – und nehmen damit schneller zu [8].

Wie kann ich meinen Stoffwechsel anregen?

Können Menschen, die einen langsamen Stoffwechsel haben, ihren Körper so umstellen, dass sie mehr Energie verbrauchen und leichter abnehmen? Darüber diskutieren Wissenschaftler*innen noch – doch es gibt Hinweise darauf, dass es funktionieren kann [8].

Wenn Sie Ihren Stoffwechsel dazu bringen, schneller abzulaufen und auch im Ruhezustand mehr Energie zu verbrauchen, kann das womöglich beim Abnehmen helfen. Welche Umstände dazu führen können, dass Ihr Stoffwechsel nicht richtig arbeitet und wie Sie den Stoffwechsel beeinflussen können, lesen Sie in unserem Artikel zum Thema Stoffwechsel anregen.

Stoffwechsel: Auf einen Blick

Stoffwechsel (Metabolismus) beschreibt alle chemischen Reaktionen im Körper, bei denen Stoffe in andere Stoffe umgewandelt werden.

Es gibt Stoffwechselvorgänge, die Stoffe abbauen und dabei Energie freisetzen (Katabolismus) und solche, die Stoffe aufbauen und dabei Energie verbrauchen (Anabolismus).

Zentral sind die Stoffwechsel von Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten, da sie den Körper mit Energie versorgen. Andere Stoffwechselvorgänge dienen zum Beispiel zur Entgiftung oder dazu, Gewebe aufzubauen und zu stärken (zum Beispiel Knochen).

Viele wichtige Stoffwechselprozesse finden in der Leber statt. Hier werden Nährstoffe in Energie umgewandelt – zum Beispiel in Form von Glukose – und dann über das Blut im Körper verteilt.

Quellen

[1]        A. Judge und M. S. Dodd, „Metabolism“, Essays in Biochemistry, Bd. 64, Nr. 4, S. 607–647, Okt. 2020, doi: 10.1042/EBC20190041.

[2]        Encyclopedia Britannica, „metabolism | Definition, Process, & Biology“, Encyclopedia Britannica. https://www.britannica.com/science/metabolism (zugegriffen Jan. 08, 2020).

[3]        H.-K. Biesalski, P. Grimm, und S. Nowitzki-Grimm, Taschenatlas Ernährung, 7., Unveränderte Auflage. Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2017.

[4]        G. M. Cooper, „The Molecular Composition of Cells“, The Cell: A Molecular Approach. 2nd edition, 2000, Zugegriffen: Nov. 01, 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK9879/

[5]        Elmadfa, I. und Leitzmann, C., Ernährung des Menschen, 6. Aufl. Stuttgart: Eugen Ulmer KG, 2019.

[6]        A. C. Ross, C. L. Taylor, A. L. Yaktine, und H. B. D. Valle, Overview of Calcium. National Academies Press (US), 2011. Zugegriffen: Nov. 04, 2021. [Online]. Verfügbar unter: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK56060/

[7]        „Wie funktioniert die Leber?“, gesundheitsinformation.de. https://www.gesundheitsinformation.de/wie-funktioniert-die-leber.html (zugegriffen Nov. 01, 2021).

[8]        „Does Metabolism Matter in Weight Loss?“, Harvard Health, Juli 16, 2015. https://www.health.harvard.edu/diet-and-weight-loss/does-metabolism-matter-in-weight-loss (zugegriffen Nov. 04, 2021).

close button
image Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?

Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?

Jetzt bestellen
image Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?
Endlich abnehmen und ein gutes Bauchgefühl?
Passt Ihre Ernährung zu Ihrem Stoffwechsel? Mit unserem DNA-Test erfahren Sie Ihre genetische Veranlagung für Übergewicht, Sättigungsgefühl und Fettstoffwechsel. Entdecken Sie Ihre individuelle Gen-Diät per Stoffwechselanalyse!
Jetzt bestellen
So leicht geht Gesundheit

Wir möchten es Ihnen erleichtern, gesund zu leben. Deswegen bieten wir Labor-Testkits für zuhause, Nahrungsergänzungsmittel sowie Coachings und Kurse an.

Mehr über cerascreen® erfahren
Einfach (Un)Gesund – der Podcast für Ihre Gesundheit

Der Podcast rund um Prävention und ein gesundes Leben. Finden Sie alle Folgen auf Spotify, Apple Podcasts oder Youtube.

Unser Podcast auf Youtube
Verwandte Themen
  1. ADHS und Ernährung – wichtige Nährstoffe und die oligoantigene Diät
  2. Biologische Wertigkeit – diese Lebensmittel enthalten wertvolles Protein
  3. Bioverfügbarkeit: So verbessern Sie die Nährstoffaufnahme
  4. Gesättigte Fettsäuren: Wie gesund oder ungesund sind sie?
  5. Untergewicht: Symptome, Ursachen, Behandlung
Diesen Artikel teilen:
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
  • Was ist der Stoffwechsel?
  • Welche Arten von Stoffwechsel gibt es im Körper?
  • Wo im Körper findet der Stoffwechsel statt?
  • Was ist ein langsamer oder hoher Stoffwechsel?
  • Wie kann ich meinen Stoffwechsel anregen?
  • Stoffwechsel: Auf einen Blick
  • Quellen
cerascreen ®
  • News
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Jobs + Karriere
  • Presse
Hilfe + Service
  • Service-Center + FAQ
  • Coachings + Kurse
  • Gebrauchsanweisungen
  • Zahlung + Versand
  • Freunde werben + Prämie sichern
Ihre Vorteile
  • Ihre Vorteilssymbole Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485) Zertifizierter Hersteller von Medizinprodukten (ISO 13485)
  • Ihre Vorteilssymbole Hergestellt in Deutschland Hergestellt in Deutschland
  • Ihre Vorteilssymbole Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten Sichere und verschlüsselte Gesundheitsdaten
  • Ihre Vorteilssymbole Kostenloser Versand ab 90€ Kostenloser Versand ab 90€
Zahlungsmöglichkeiten
Visa Mastercard Maestro American Express Union Pay Paypal Klarna more G Pay Apple Pay Shop Pay
cerascreen App
cerascreen folgen
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz

Die Informationen dürfen auf keinen Fall als Ersatz für professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Ärzt*innen angesehen werden. Der Inhalt von cerascreen.de kann und darf nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

© 2025 Cerascreen GmbH
0

Warenkorb

Loader
Loader
Loader
Upsell Data Images

this is just a warning

Kontakt
  • help icon So funktioniert’s
  • shop icon Shop
    • Bestseller
      • Vitamin D Test
      • Lebensmittelallergie Test
      • Großer Allergie Test
      • Omega-3 Spray
      • Vitamin D Spray
    • Testkits
      • Allergietests
      • Unverträglichkeits-Tests
      • Nährstofftests
      • Hormontests
      • Darmgesundheitstests
      • Präventionstests
      • DNA Tests
      • Alle anzeigen
    • Nahrungsergänzung
      • cerascreen Vital
      • Vitamine
      • Mineralstoffe
      • Omega-3
      • Proteine
      • Darmgesundheit
      • Sale
      • Alle anzeigen
    • Symptom-Check
      • Müdigkeit + Erschöpfung
      • Übergewicht
      • Muskel-, Knochen- und Gelenkschmerzen
      • Schlafstörungen
      • Verdauungsprobleme
      • Hautprobleme
      • Haarausfall
      • Alle anzeigen
    NEU
    product image
    Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
    Mehr erfahren
    product image
    Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
    Zum Produkt
  • blog icon Blog
b2b icon Für Geschäftskund*innen
Symptom-Check starten
  • contact iconKontakt
    • Kundensupport
    • E-Mail
    • +49 (0) 385 74139002* M-F (09:00 - 14:00)*Ortstarif
    • Live-Chat
    • Helpcenter
    Gesundheitsberatung Termin für Gesundheitsberatung buchen Online-Sprechstunde mit Ärzt*in buchen
NEU
product image
Omega-3 einnehmen war noch nie so einfach und lecker
Mehr erfahren
product image
Wie steht es um Ihr Vitamin D? Testen Sie es von zuhause aus!
Zum Produkt
Empty